Tätigkeiten
Gemüsegärtner/innen produzieren einheimisches Gemüse, zum Beispiel Karotten, Zwiebeln oder Salate. Ein Betrieb spezialisiert sich meist auf bestimmte Gemüsearten. Gemüsegärtner/innen machen die Anbauplanung für das ganze Jahr. Sie wählen die für den Boden geeigneten Arten aus, richten die Gewächshäuser ein und bereiten den Boden auf die Bepflanzung vor. Sie sind im Gewächshaus wie im Freien für alle Produktionsschritte verantwortlich.
In Gewächshäusern ziehen Gemüsegärtner/innen Jungpflanzen aus selbst gesäten Samen oder aus Setzlingen heran. Sobald diese gross genug sind, setzen sie die geeigneten Pflanzen ins Freie, oft unter Folientunnels. Bei der Anbauplanung achten sie auf die Fruchtfolge, so erhalten sie die Fruchtbarkeit des Bodens.
Gemüsegärtner/innen bewässern, düngen und pflegen die Kulturen. Unkraut, Schädlinge und Krankheiten bekämpfen sie möglichst umweltschonend. Insbesondere Gemüsegärtner/innen mit Schwerpunkt Biolandbau sind darauf spezialisiert, im Einklang mit der Natur zu wirtschaften und eine grosse Artenvielfalt zu erhalten.
Gemüsegärtner/innen bestimmen den idealen Erntezeitpunkt und ernten die verschiedenen Gemüse von Hand oder mit Maschinen. Das Gemüse muss sorgfältig für den Transport, den Verkauf oder die Lagerung vorbereitet werden. Die Berufsleute sortieren, waschen, schälen, schneiden und verpacken es. Grössere Betriebe sind mit den entsprechenden Maschinen ausgerüstet, die bedient werden müssen.
Zur Bewältigung der täglichen Arbeit benutzen Gemüsegärtner/innen Handgeräte wie Hacke und Spaten, aber auch Maschinen wie Traktoren, Pflüge, Sä- und Sortiermaschinen. In Gewächshäusern wird zur Steuerung des Lichts, der Temperatur und der Feuchtigkeit Computertechnik eingesetzt.
Ausbildung
Grundlage
Eidg. Verordnung vom 8.5.2008 (Stand 1.3.2017)
Dauer
3 Jahre
Bildung in beruflicher Praxis
In einem Gemüsebaubetrieb
Schulische Bildung
Blockkurse von 1-6 Wochen am Inforama Seeland in Ins (BE)
Berufsbezogene Fächer
- Pflanzenbau: Boden bearbeiten; pflanzen und säen; Kulturen pflegen; Gemüse ernten, lagern und für den Verkauf vorbereiten
- Mechanisierung: Maschinen und Geräte einstellen und warten
Die Grundbildung kann auch mit dem Schwerpunkt Biolandbau absolviert werden.
Überbetriebliche Kurse
Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz, Hygiene und Qualitätssicherung, Einstellen und Warten von Maschinen und Geräten, Einsatz von Hebefahrzeugen und Pflanzenschutzgeräten, Jungpflanzenanzucht
Berufsmaturität
Weil die schulische Bildung in Blockkursen stattfindet, wird die Berufsmaturitätsschule meist erst im Anschluss an die Grundbildung besucht.
Abschluss
Eidg. Fähigkeitszeugnis ”Gemüsegärtner/in EFZ”
Voraussetzungen
Vorbildung
- obligatorische Schule mit mittleren oder hohen Anforderungen abgeschlossen
- mit einem landwirtschaftlichen Berufsattest (EBA) dauert die Ausbildung zum/r Gemüsegärtner/in EFZ in der Regel 2 Jahre
- mit einem eidg. Fähigkeitszeugnis (EFZ) eines anderen landwirtschaftlichen Berufs dauert die Ausbildung zum/r Gemüsegärtner/in EFZ in der Regel 1 Jahr
Anforderungen
- Freude an der Natur und an der Arbeit im Freien
- Teamfähigkeit
- gute Auffassungsgabe
- Fähigkeit, Zusammenhänge zu verstehen
- technisches Verständnis für die Arbeit mit Maschinen
- Verantwortungsbewusstsein
- praktisches Verständnis
- Körperkraft
- gute Gesundheit
Weiterbildung
Kurse
Angebote von Fach- und Berufsfachschulen sowie von Inforama, Strickhof oder ZHAW
Zusatzausbildung
Nach Abschluss der Grundbildung kann eine verkürzte, einjährige Grundbildung in einem anderen landwirtschaftlichen Beruf absolviert werden.
Berufsprüfung (BP)
Betriebsleiter/in Gemüsebau mit eidg. Fachausweis oder eine andere Berufsprüfung im Berufsfeld Landwirtschaft; z. B. Gärtner/in mit eidg. Fachausweis
Höhere Fachprüfung (HFP)
Gemüsegärtnermeister/in oder eine andere Höhere Fachprüfung im Berufsfeld Landwirtschaft; z. B. Meisterlandwirt/in oder Gärtnermeister/in
Höhere Fachschule
Dipl. Agro-Techniker/in HF, dipl. Agro-Kaufmann/-frau HF
Fachhochschule
Bachelor of Science (FH) in Agronomie (z. B. mit Vertiefung in Pflanzenwissenschaften) oder Bachelor of Science (FH) in Umweltingenieurwesen (z. B. Vertiefung biologische Landwirtschaft und Hortikultur)
Berufsverhältnisse
Gemüsegärtner/innen arbeiten in Gemüsebaubetrieben, auf Bauernhöfen oder in landwirtschaftlichen Genossenschaften. Gemüsegärtner/innen sind je nach Saison entweder bei jedem Wetter draussen oder aber in vollklimatisierten Gewächshäusern tätig. Gemüsekulturen müssen täglich gepflegt werden. Darum haben die Berufsleute oft unregelmässige Arbeitszeiten. Die Arbeitsbelastung ist abhängig von der Jahres- bzw. Erntezeit. Ausgebildete Gemüsegärtner/innen sind auf dem Arbeitsmarkt gesuchte Fachleute. Mit Organisations- und Teamführungsaufgaben haben sie die Möglichkeit, früh Verantwortung zu übernehmen.
Weitere Informationen
Adressen
Inforama Seeland
Herrenhalde 80
3232 Ins
Tel.: 032 312 91 11
Fax: 032 312 91 03
URL: http://www.inforama.ch
URL: http://www.vol.be.ch
E-Mail: inforama.seeland@vol.be.ch
Verband Schweizer Gemüseproduzenten VSGP
Belpstr. 26
3001 Bern
Tel.: +41 31 385 36 20
URL: http://www.gemuese.ch
E-Mail: info@gemuese.ch
OdA AgriAliForm
Laurstr. 10
5201 Brugg AG
Tel.: +41 56 462 54 40
URL: http://www.agri-job.ch